Studienreisen mit dem Kirchenkreis Lennep
Die Studienreisen mit dem Kirchenkreis richten sich an Personen, die religiös, geschichtlich und kulturgeschichtlich interessiert sind und gerne in Gemeinschaft reisen. Lässt die Corona-Situation es wieder zu, werden hier neue Angebote aufgeführt.
Bei den religiösen Aspekten werden die Eigenarten verschiedener Religion auf kulturellem Hintergrund in den Blick genommen. So werden religiöse Phäno-mene aus Christentum, Judentum, Islam… erlebt und auch für Personen, die keine feste religiöse Bindung besitzen, verständlich. Beispiele hierfür sind aus christlicher Sicht z.B. der Besuch der Karfreitagsprozessionen bei den Fahrten vor Ostern (Malta, Italien, Spanien, Frankreich …), die wir miterlebt haben. Unterschiedliche Strömungen im Judentum wurden bei den religiösen Feierlichkeiten (Sabbat, Laubhüttenfest, Passahfest etc.) und dem Besuch des orthodoxen Viertels Mea Shearim hautnah erlebbar.
Besuche bei und Gespräche mit Menschen unterschiedlicher Prägung, die zum festen Bestandteil dieser Reisen gehören, lassen diese Religionen in ihrer Vielfalt deutlich werden und uns Judentum auch im Alltag (Essensvorschriften, Sabbatgebot) miterleben. Moscheebesuche (Marokko, Palästina, Jordanien, Syrien) im Nahen Osten und dem nördlichen Afrika vermitteln ein Bild von der Glaubenspraxis muslimischer Frauen und Männern.
Der Besuch historischer Städte und zeitgenössischer Sehenswürdigkeiten bringen Antike und Gegenwart zusammen und hinterlassen bleibende Eindrücke von geschichtlichen Ereignissen und gegenwärtigen Entwicklungen in den jeweiligen Ländern.
So tragen diese Fahrten dazu bei, Menschen und Religionen in ihrer Vielfalt zu erleben und damit auch besser zu verstehen.
Die Studienreisen mit dem Kirchenkreis richten sich an Personen, die religiös, geschichtlich und kulturgeschichtlich interessiert sind und gerne in Gemeinschaft reisen. Lässt die Corona-Situation es wieder zu, werden hier neue Angebote aufgeführt.
Bei den religiösen Aspekten werden die Eigenarten verschiedener Religion auf kulturellem Hintergrund in den Blick genommen. So werden religiöse Phäno-mene aus Christentum, Judentum, Islam… erlebt und auch für Personen, die keine feste religiöse Bindung besitzen, verständlich. Beispiele hierfür sind aus christlicher Sicht z.B. der Besuch der Karfreitagsprozessionen bei den Fahrten vor Ostern (Malta, Italien, Spanien, Frankreich …), die wir miterlebt haben. Unterschiedliche Strömungen im Judentum wurden bei den religiösen Feierlichkeiten (Sabbat, Laubhüttenfest, Passahfest etc.) und dem Besuch des orthodoxen Viertels Mea Shearim hautnah erlebbar.
Besuche bei und Gespräche mit Menschen unterschiedlicher Prägung, die zum festen Bestandteil dieser Reisen gehören, lassen diese Religionen in ihrer Vielfalt deutlich werden und uns Judentum auch im Alltag (Essensvorschriften, Sabbatgebot) miterleben. Moscheebesuche (Marokko, Palästina, Jordanien, Syrien) im Nahen Osten und dem nördlichen Afrika vermitteln ein Bild von der Glaubenspraxis muslimischer Frauen und Männern.
Der Besuch historischer Städte und zeitgenössischer Sehenswürdigkeiten bringen Antike und Gegenwart zusammen und hinterlassen bleibende Eindrücke von geschichtlichen Ereignissen und gegenwärtigen Entwicklungen in den jeweiligen Ländern.
So tragen diese Fahrten dazu bei, Menschen und Religionen in ihrer Vielfalt zu erleben und damit auch besser zu verstehen.
Die Studienreisen mit dem Kirchenkreis richten sich an Personen, die religiös, geschichtlich und kulturgeschichtlich interessiert sind und gerne in Gemeinschaft reisen. Lässt die Corona-Situation es wieder zu, werden hier neue Angebote aufgeführt.
Bei den religiösen Aspekten werden die Eigenarten verschiedener Religion auf kulturellem Hintergrund in den Blick genommen. So werden religiöse Phäno-mene aus Christentum, Judentum, Islam… erlebt und auch für Personen, die keine feste religiöse Bindung besitzen, verständlich. Beispiele hierfür sind aus christlicher Sicht z.B. der Besuch der Karfreitagsprozessionen bei den Fahrten vor Ostern (Malta, Italien, Spanien, Frankreich …), die wir miterlebt haben. Unterschiedliche Strömungen im Judentum wurden bei den religiösen Feierlichkeiten (Sabbat, Laubhüttenfest, Passahfest etc.) und dem Besuch des orthodoxen Viertels Mea Shearim hautnah erlebbar.
Besuche bei und Gespräche mit Menschen unterschiedlicher Prägung, die zum festen Bestandteil dieser Reisen gehören, lassen diese Religionen in ihrer Vielfalt deutlich werden und uns Judentum auch im Alltag (Essensvorschriften, Sabbatgebot) miterleben. Moscheebesuche (Marokko, Palästina, Jordanien, Syrien) im Nahen Osten und dem nördlichen Afrika vermitteln ein Bild von der Glaubenspraxis muslimischer Frauen und Männern.
Der Besuch historischer Städte und zeitgenössischer Sehenswürdigkeiten bringen Antike und Gegenwart zusammen und hinterlassen bleibende Eindrücke von geschichtlichen Ereignissen und gegenwärtigen Entwicklungen in den jeweiligen Ländern.
So tragen diese Fahrten dazu bei, Menschen und Religionen in ihrer Vielfalt zu erleben und damit auch besser zu verstehen.
Bei Fragen zu Anmeldung und Reiseverlauf:
Kontakt
Referent für ErwachsenenbildungPfarrer Friedhelm Haun Synodalbeauftragter für Erwachsenenbildung und
Weltanschauungsfragen Geschwister-Scholl-Str. 1a
42897 Remscheid Fon +49 2191 76140
Mobil +49 1729510136
Fax +49 2191 96819119
Mail erwachsenenbildung@kklennep.de
Kontakt
Referent für ErwachsenenbildungPfarrer Friedhelm Haun Synodalbeauftragter für Erwachsenenbildung und
Weltanschauungsfragen Geschwister-Scholl-Str. 1a
42897 Remscheid Fon +49 2191 76140
Mobil +49 1729510136
Fax +49 2191 96819119
Mail erwachsenenbildung@kklennep.de
Kontakt
Referent für ErwachsenenbildungPfarrer Friedhelm Haun Synodalbeauftragter für Erwachsenenbildung und
Weltanschauungsfragen Geschwister-Scholl-Str. 1a
42897 Remscheid Fon +49 2191 76140
Mobil +49 1729510136
Fax +49 2191 96819119
Mail erwachsenenbildung@kklennep.de