Zahlen, Daten, Fakten

Das Tempo des Klimawandels hat inzwischen stark zugenommen. Gemeinsam müssen wir erreichen, die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen, und die von der Klimaerhitzung betroffenen Länder und Menschen zu unterstützen.

Hier finden Sie viele Infos rund um das Thema. 

ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK

Die Bevölkerung der USA verbraucht jährlich so viele Ressourcen, dass alle 7,5 Milliarden Erdenbürger bei gleichem Lebensstil fünf Planeten wie die Erde bräuchten, um nachhaltig zu leben. Australien folgt mit etwa 4,6 dahinter, wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten der NGO Global Footprint Network zeigt. Ein weltweiter Lebensstil wie in Deutschland würde knapp drei Erden benötigen.

Weitere Infos dazu hier.

Infografik: Die Welt ist nicht genug | Statista

Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Gefährdetste Länder laut Weltrisikoindex 2020

Der Inselstaat Vanuatu, östlich von Australien, ist laut Weltrisikoindex 2020 mit einem Indexwert von 49,74 Prozent das am meisten durch Naturkatastrophen gefährdete Land der Welt. Das Land mit dem geringsten Gefährdungsgrad durch Naturkatastrophen ist laut dem Weltrisikoindex Katar, gefolgt von Malta und St. Vincent und den Grenadinen.

Weitere Infos dazu hier.

Länder, die der Klimawandel besonders zusetzt

Plastik währt ewig in den Ozeanen

Plastikflaschen, Zahnbürsten und Zigarettenkippen - mehr als zehn Millionen Tonnen Abfälle landen jedes Jahr in den Ozeanen.

Nicht nur die Masse, auch die lange Haltbarkeit des Unrats macht den Meeren zu schaffen. Die Statista-Grafik zeigt die durchschnittliche Zersetzungszeiten von Müll im Meer. Eine Plastiktüte braucht laut Angaben des NABU 20 Jahre, bis sie zerfällt, eine Getränkedose 200 Jahre, eine Plastikflasche sogar 450 Jahre. Angelschnur bleibt bis zu 600 Jahre lang im Meer bestehen.  Mehr dazu hier