Handlungsfeld Bildung
Bericht unserer Schulreferentin Pfarrerin Dagmar Cronjäger 
Wöchentlich erhalten rund 8.000 Schülerinnen und Schüler an 50 Schulen im Bereich des Kirchenkreises Lennep ein bis drei Stunden evangelischen Religionsunterricht – von der 1. Klasse bis zum Ende der Schullaufbahn.
Unterrichtet werden sie von ca. 300 staatlich finanzierten Religionslehrkräften sowie fünf Pfarrerinnen und Pfarrern mit Gestellungsverträgen. Der Religionsunterricht erreicht dabei nicht nur getaufte Kinder, sondern auch konfessionslose und kirchenferne Familien.
Er öffnet Räume, um die Botschaft der Liebe Gottes kennenzulernen, Bibel und Glauben zu entdecken und über Fragen von Werten, Gemeinschaft und Lebenssinn ins Gespräch zu kommen.
Aufgaben und Schwerpunkte der Schulreferentin
Die Schulreferentin begleitet und unterstützt die Religionslehrkräfte im gesamten Kirchenkreis.
Ihre Schwerpunkte liegen in:
- Fortbildung und Beratung zu religionspädagogischen und allgemeinen Themen
 - Stärkung der Resilienz der Lehrkräfte in herausfordernden Zeiten
 - Supervisionen und schulinterne Fortbildungen
 - Organisation von Tagungen wie den Resilienz-Tagen in Altenberg
 
Im Berichtsjahr fanden 20 Fortbildungen, drei schulinterne Lehrerfortbildungen, Supervisionen sowie zahlreiche Einzelberatungen (analog und digital) statt.
Durch den Wegfall einer Assistenzkraft seit März 2025 mussten Fortbildungsangebote in der zweiten Jahreshälfte eingeschränkt werden – mit Auswirkungen auf die Refinanzierung durch das Land.
Qualifizierung und Ausbildung
Seit dem neuen Schuljahr läuft im Haus der Kirche ein Zertifikatskurs Evangelische Religion (Primarstufe und Sekundarstufe I) in Kooperation mit der Schulreferentin des Kirchenkreises Leverkusen.
Dauer: 320 Stunden über 40 Wochen
Inhalte: theologische, religionspädagogische und -didaktische Weiterbildung
Ziel: staatliches Zertifikat für ein drittes Lehrfach und kirchliche Vokation
Begleitung von Vikarinnen und Vikaren
Im Rahmen der Ausbildung des kirchlichen Nachwuchses begleitet die Schulreferentin als Mitglied der Prüfungskommission und „bekannte Prüferin“ regelmäßig Schulvikariate.
Im Berichtsjahr wurden drei Vikare begleitet, neun Unterrichtsbesuche durchgeführt und Examensprüfungen im Fach Religionsunterricht abgenommen.
Vernetzung und Gremienarbeit
Die Schulreferentin engagiert sich auf mehreren Ebenen:
- im Schulausschuss der Stadt Remscheid
 - in landeskirchlichen Gremien
 - als Sprecherin der Schulreferentinnen-Konferenz der Nordrhein-Kirchenkreise
 
Diese Rolle sichert die Verbindung zur Bildungsabteilung des Landeskirchenamtes und zur Vorbereitung der landesweiten Gesamtkonferenzen.
Zur Stärkung der Arbeit der Schulreferate in der bergischen Region fanden mehrere Arbeitstreffen mit den Superintendentinnen und Superintendenten der Kirchenkreise Wuppertal, Leverkusen und Lennep statt.
Schulische Tätigkeit
Mit einem Stellenanteil von 25 % ist die Schulreferentin weiterhin im Religionsunterricht am Leibniz-Gymnasium Remscheid tätig.
So bleibt die Verbindung zwischen Praxis und bildungspolitischer Arbeit lebendig.
 Bildung, die trägt
Bildung ist ein zentrales Handlungsfeld kirchlicher Verantwortung. Der Evangelische Kirchenkreis Lennep begleitet Kinder, Jugendliche und Erwachsene darin, Glauben und Leben miteinander zu verbinden. Durch Religionsunterricht, Fortbildungen und die Unterstützung von Lehrkräften trägt er dazu bei, dass biblische Botschaft, Werte und Orientierung im schulischen Alltag erfahrbar bleiben. Wir danken unseren auf diesem Gebiet tätigen haupt- und ehrenamtlichen Mitstreiter*innen stellvertretend hierführ unserer Schulreferentin Pfarrerin Dagmar Cronjäger.